Das richtige Paar Skier zu wählen kann eine schwierige Angelegenheit sein, besonders wenn du ein Winter-Sport-Neuling bist. Die direkt auf den Skiern aufgedruckten Zahlen können eine großartige Orientierungshilfe sein. Lass uns ihr Geheimnis im heutigen Artikel lüften.
Du kannst entweder nach Zahlen oder nach Gefühl wählen. Für die letztere Option, sieh dir unseren Guide an:
Skifahren ist ein Sport, der viel spezielles Equipment erfordert, und eines der wichtigsten Ausrüstungsstücke sind deine Skier. Skier gibt es in verschiedenen Formen und Größen, und die Zahlen und Begriffe, die damit einhergehen, können verwirrend sein.
Kürzere Länge = mehr Spaß!
Länge
Die erste Zahl, die du auf einem Paar Skier siehst, ist die Länge. Dies ist die Entfernung von der Spitze des Skis bis zum Ende und wird normalerweise in Zentimetern gemessen. Skier gibt es in verschiedenen Längen, von Mini-Skiern, die etwa 40 cm lang sind, über längere Skiboards mit einer Länge zwischen 65 und 120 cm, bis hin zu langen Skiern, die für fortgeschrittene Skifahrer über 200 cm lang sein können. Solche langen Skier sind jedoch meist nur für olympische Skifahrer – sie wären für dich sehr unhandlich.

Die Wahl der Länge basierend auf der Körpergröße – der Mythos entlarvt
Die traditionelle Skiindustrie behauptet, dass die Länge deiner Skier von deiner Körpergröße abhängen sollte. Obwohl das in manchen Fällen zutreffen mag, bietet diese Meinung nur eine begrenzte Anzahl von Auswahlmöglichkeiten.
Die Wahrheit ist, dass du deine Skier nicht nach deiner Körpergröße auswählen musst: du kannst deine Skier nach dem Gefühl auswählen, das am besten passt.
Skiboards entsprechen tatsächlich nicht der Körpergröße, bringen aber viele Vorteile für Skifahrer aller Könnensstufen, außerdem kannst du genau die Länge wählen, die zu dir passt, egal wie groß du bist.
Die richtige Skiboard-Länge wählen
Snowblades gibt es in verschiedenen Längen von 65 cm bis 120 cm, und bieten eine große Auswahl, um unterschiedliche Vorlieben zu erfüllen. Egal, ob du Anfänger bist und leichtere Manövrierbarkeit suchst oder erfahrener Skifahrer bist, der hohe Geschwindigkeit und Spitzenleistung im Tiefschnee sucht, es gibt eine Größe für jeden Stil!
Angefangen mit den kürzesten, bieten die 65 cm Skiboards ein Gefühl, das dem Schlittschuhlaufen auf Schnee ähnelt. Diese sind sehr wendig, erfordern jedoch ein gutes Gleichgewicht zwischen vorne und hinten.

Am anderen Ende des Spektrums bieten 120 cm Skiboards ein Gefühl ähnlich wie bei traditionellen langen Skiern, sind aber leichter zu handhaben bei Kurven, Stopps und sogar beim Transport zur Piste. Wenn du dich in die Welt der kurzen Ski wagst, aber zögerst, zu kurz zu gehen, sind die 120 cm Skiboards eine ausgezeichnete Wahl.
Wähle die Länge, die am besten zu dir passt
Für diejenigen, die sowohl die 65 cm als auch die 120 cm Skiboards nicht ganz passend finden, treffen die 99 cm Skiboards die perfekte Balance. Sie ermöglichen freies Skifahren und bieten dennoch ausreichend Unterstützung, um Buckelpisten zu bewältigen, Skifahren zu lehren oder Zeit in Snowparks zu genießen. Sie sind der ideale Mittelweg für vielseitige Skierlebnisse.
Lust auf Abenteuer? Sie können Skier so kurz wie 44 cm ausprobieren!
Breite
Die zweite Zahl, die Sie auf einem Paar Ski sehen, ist die Breite. Dies ist die Messung des Skis an seiner breitesten Stelle, die sich normalerweise in der Mitte oder Taille des Skis befindet. Die Breite des Skis ist wichtig, da sie beeinflusst, wie der Ski unter verschiedenen Bedingungen performt. Mehr dazu später.
Snowfeet Skiboards geben 3 Zahlen an: Breite von Tip, Taille und Heck. Auf dem Bild siehst du die Zahlen wie folgt: Tip 115 mm, Taille 85 mm und schließlich Heck 100 mm.
Schmalere Skiboards, etwa 70-85 mm an der Taille, sind besser für präparierte Pisten und harten Schnee, da sie wendiger und leichter zu kontrollieren sind. Wenn du den Großteil deiner Winterzeit auf der Piste verbringst, wähle schmalere Skiboards.
Breitere Skiboards, etwa 90-110 mm an der Taille, sind besser für tiefen Pulverschnee und Gelände abseits der Piste, da sie mehr Auftrieb und Stabilität bieten. Einige Skifahrer behaupten, dass Skiboards im tiefen Pulverschnee einsinken, was natürlich nicht stimmt. Falls du ein großer Powder-Fan bist, kannst du dich für Powder Skiboards entscheiden, die an der Taille breiter sind als normale Skiboards.
Sidecut
Die dritte Zahl, die du auf einem Paar Ski siehst, ist der Sidecut. Dies ist die Messung des Unterschieds zwischen der Breite des Skis an der Spitze und der Breite des Skis an der Taille.
Ein Ski mit größerem Sidecut hat einen kleineren Kurvenradius und ist wendiger, während ein Ski mit kleinerem Sidecut einen größeren Kurvenradius hat und bei hohen Geschwindigkeiten stabiler ist.
Bei Snowfeet Skiern findest du die Breite von Tip, Taille und Heck in einer Zeile am unteren Rand deines Skis angegeben.
Flex
Die letzte Zahl, die du auf einem Paar Ski siehst, ist die Flex-Bewertung. Dies ist eine Messung, wie steif der Ski ist, und wird normalerweise auf einer Skala von 1-10 bewertet. Ski mit niedriger Flex-Bewertung sind weicher und nachgiebiger, was sie für Anfänger leichter kontrollierbar macht. Ski mit höherer Flex-Bewertung sind steifer und reaktionsschneller, was sie besser für fortgeschrittene Skifahrer macht, die gerne schnell fahren und schwieriges Gelände meistern.
Neben diesen Zahlen gibt es noch einige andere Begriffe, die du beim Skikauf sehen kannst.
"Camber" bezeichnet die Krümmung des Skis, wobei traditionelle Camber-Ski eine leichte Wölbung unter dem Fuß haben.
"Rocker" bezeichnet einen Ski mit aufgebogenem Tip oder Heck, was beim Schweben im tiefen Pulverschnee hilft.
Und "Bindungen" sind der Teil des Skis, der deinen Schuh mit dem Ski verbindet. Bindungen sind ein ebenso wichtiges Merkmal, das man vor dem Kauf von Skiern beachten sollte, da sie dein Skierlebnis enorm beeinflussen.
Bindungen
Obwohl viele Skifahrer nur die Standard-Skibindungen kennen, bieten Skiboards eine größere Auswahl an Bindungen.
Probier etwas Neues
Einen Kommentar hinterlassen
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.