Was sind Steigfelle und wie verwendet man sie beim Skitourengehen?

What Are Climbing Skins and How Do You Use Them in Backcountry Skiing?

Steigfelle sind ein Muss fürs Backcountry-Skifahren. Es sind Stoffstreifen, die an der Unterseite deiner Snowfeet befestigt werden und dir das Aufsteigen ermöglichen, ohne zurückzurutschen. Eine Seite haftet an deinen Snowfeet, die andere hat Fasern, die den Schnee für Traktion greifen. Hier die Kurzfassung:

  • Was sie tun: Helfen dir, verschneite Hänge zu erklimmen, ohne rückwärts zu rutschen.
  • Wie sie sich verändert haben: Von Pferdehaar und Robbenhaut zu modernem Nylon und Mohair für bessere Haltbarkeit und Leistung.
  • Warum sie unverzichtbar sind: Ohne sie ist das Aufsteigen beim Skifahren fast unmöglich.

Wie sie funktionieren: Die Fasern gleiten nach vorne, greifen aber, wenn du zurückdrückst. Nylon bietet starken Halt auf eisigem Terrain, während Mohair besser auf langen Touren gleitet. Gemischte Materialien bieten eine Balance aus beidem.

Wie man sie benutzt:

  1. Befestige das Fell mit Spitzenlaschen, Heckklammern und klebender Rückseite.
  2. Schneide sie passend zur Breite deiner Snowfeet zu (lasse die Kanten frei für Kontrolle).
  3. Halte sie warm und trocken für besseren Halt und längere Lebensdauer.

Wenn du kürzere Ski wie die Snowfeet* WALKSKI benutzt, sind sie leichter, einfacher zu handhaben und benötigen weniger Fellmaterial – perfekt für Anfänger oder enge Gelände.

Snowfeet* Kurzski in Kombination mit Fellen sind leichter zu tragen, energieeffizienter beim Aufstieg und einfacher zu manövrieren als längere Ski. Sie sind außerdem mit den meisten Skischuhen kompatibel, was sie zur idealen Wahl für Abenteuer abseits der Piste macht.

Wie Steigfelle funktionieren

Wie Felle den Schnee greifen

Steigfelle basieren auf speziellen schräg angeordneten Fasern, die den Schnee greifen, um zu verhindern, dass deine Snowfeet rückwärts wegrutschen. Wenn du nach vorne drückst, legen sich die Fasern flach, was ein sanftes Gleiten ermöglicht. Sobald du jedoch rückwärts Druck ausübst, greifen die Fasern und halten den Schnee fest.

Das Material der Fasern spielt eine große Rolle für die Leistung. Nylonfelle sind ideal für eisiges oder steiles Gelände, wo starker Grip unerlässlich ist. Mohair-Felle hingegen bieten besseren Gleitkomfort, haften aber nicht so gut wie Nylon.

Für Snowfeet* WALKSKI-Nutzer funktionieren diese Fasern besonders gut mit der kürzeren 39-Zoll-Skilänge. Die kleinere Oberfläche reduziert den Widerstand beim Gleiten und bietet dennoch guten Halt. Das verschafft WALKSKI-Nutzern einen Vorteil gegenüber längeren Ski von Marken wie Head oder Elan. Als Nächstes zeigen wir, wie Sie diese Felle sicher an Ihren Ski befestigen.

So befestigen Sie Felle an Ski

Steigfelle werden mit drei Hauptkomponenten an den Ski befestigt: Spitzenhaken, Endclips und Kleberückseite. Der Spitzenhaken wird vorne am Ski eingehängt, während der Endclip das Fell entlang der Skilänge straff hält. Die Kleberückseite sorgt für eine starke Verbindung zur Skibasis.

Um die Skikanten nicht zu beschädigen, beginnen Sie mit dem Anbringen der Felle in der Mitte des Skis. Stellen Sie sicher, dass die Skibasis sauber und trocken ist, bevor Sie die Felle aufbringen, um die beste Haftung zu erzielen. Die meisten Felle lassen sich am Skiende in der Länge verstellen, obwohl einige spezialisierte Skimo-Rennfelle diese Funktion nicht haben.

Die Befestigungsmethoden können je nach Marke variieren. Zum Beispiel funktionieren Pomoca-Felle gut bei Ski mit plastikverstärkten Enden, während G3-Felle eine universelle Passform bieten, sobald sie richtig angepasst sind. Dank des kompakten Designs des Snowfeet* WALKSKI ist der Befestigungsprozess einfacher als bei traditionellen langen Ski. Die kürzere Länge bedeutet weniger potenzielle Probleme und schnellere Montage.

Die richtige Größe und Passform finden

Für die beste Leistung schneiden und passen Sie Ihre Felle so zu, dass sie zur Breite Ihrer Ski passen, wobei die Stahlkanten freibleiben für bessere Kontrolle. Eine gute Passform verbessert die Steigfähigkeit, was besonders bei Backcountry-Abenteuern mit Snowfeet* hilfreich ist.

Bewahren Sie Ihre Felle nach dem Gebrauch warm auf (zum Beispiel in Ihrer Jacke), um die Klebkraft zu erhalten. Trocknen Sie sie nach jeder Tour gründlich und drücken Sie für die Langzeitlagerung die Klebeseiten zusammen.

Der Snowfeet* WALKSKI erleichtert auch die Größenwahl. Mit nur 39 Zoll Länge benötigen diese Ski viel weniger Fellmaterial als traditionelle Tourenski von Marken wie Rossignol oder Atomic, die typischerweise 65 bis 75 Zoll lang sind. Das bedeutet weniger Gewicht zum Tragen, einfachere Lagerung, geringere Ersatzkosten und einen leichteren Zuschnitt – perfekt für Anfänger.

Material der Felle Grip-Level Gleitqualität Haltbarkeit Beste Bedingungen
Nylon Hoch Mäßig Hoch Eisiges, steiles Gelände
Mohair Mäßig Hoch Mäßig Pulver, lange Touren
Gemischt Hoch Hoch Hoch Alle Bedingungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verwendung von Steigfellen mit Snowfeet* WALKSKI Backcountry Tourenski

Snowfeet

Wie man Steigfelle anbringt

Das Anbringen von Steigfellen an Snowfeet* WALKSKI Ski ist dank ihres kompakten 39-Zoll-Designs ein einfacher Vorgang. Durch ihre kürzere Länge benötigen Sie weniger Fellmaterial im Vergleich zu traditionellen Tourenski wie denen von Rossignol oder Atomic. Das macht sie leichter, einfacher zu verstauen und schneller einsatzbereit.

Stellen Sie zuerst sicher, dass Ihre Steigfelle nach den Herstellerangaben auf die richtige Länge und Breite zugeschnitten sind. Dann reinigen Sie die Skibasis gründlich – Schnee, Eis oder Schmutz können die Haftung beeinträchtigen.

Als Nächstes legen Sie das Kabel um die Skispitze, sodass die Klebeseite auf der Basis haftet. Drücken Sie das Fell vorsichtig von der Spitze bis zum Heck auf den Ski und glätten Sie es dabei, um Falten oder Luftblasen zu entfernen. Zentrieren Sie das Fell so, dass die Kanten des Skis frei bleiben. Diese Anordnung verbessert den Grip beim Aufstieg und die Kontrolle bei Querungen.

Zum Schluss befestigen Sie den Heckclip fest am unteren Ende des Skis. Die kompakte Größe des WALKSKI erleichtert diesen Schritt, reduziert die Belastung der Befestigungspunkte und sorgt für einen festen Sitz.

Wie man die Passform richtig einstellt

Sobald Ihre Felle angebracht sind, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Passform für die beste Leistung fein abzustimmen. Ihre Felle sollten die Kunststoffbasis des Skis abdecken und dabei die Metallkanten freilassen. Diese Einstellung bietet Ihnen guten Halt beim Aufstieg und gleichzeitig Kantenkontrolle bei Querungen und Abfahrten.

Der wichtigste Bereich zum Abdecken ist die Zone von knapp vor dem Zehenstück bis etwa 30 cm hinter der Ferse. Beim 39-Zoll-WALKSKI macht dieser Bereich einen größeren Teil des Skis aus als bei traditionellen, längeren Modellen.

Falls nötig, passen Sie die Heckbefestigung an, um sicherzustellen, dass das Fell entlang des gesamten Skis straff sitzt. Wenn Ihre Felle keine verstellbare Befestigung haben, müssen Sie möglicherweise die Spitzenbefestigung zuschneiden, damit sie passt. Beachten Sie, dass zu schmale Felle unter dem Fuß zum Abrutschen führen können, während zu breite Felle auf eisigem oder geneigtem Gelände die Kante nicht gut halten.

Wenn Sie die Kanten nachschneiden müssen, verwenden Sie ein X-ACTO-Messer mit einem Metalllineal auf einem Schneidebrett. Das Design des WALKSKI ist nachsichtig, sodass kleine Schnittfehler, die bei längeren Skiern problematisch sein könnten, hier weniger ins Gewicht fallen – perfekt für Anfänger.

Wie man Felle entfernt und verstaut

Nach Ihrem Abenteuer hilft die Pflege Ihrer Felle, ihre Lebensdauer zu verlängern. Entfernen Sie die Felle vorsichtig, um zu vermeiden, dass Schnee oder Schmutz auf den Kleber gelangen. Beginnen Sie damit, das Fell halb abzuziehen und dann gegen sich selbst zu falten, um den Kleber vor Wind und Schnee zu schützen. Wenn Schnee am Kleber haftet, verwenden Sie die Skikante, um ihn abzukratzen.

Zum Verstauen falten Sie die Felle in der Mitte zusammen und richten die Kanten sauber aus. Die kompakte Größe der WALKSKI-Felle macht sie einfach im Rucksack zu verstauen. Für zusätzlichen Komfort tragen Sie sie in Ihrer Jacke, um sie warm zu halten, was bei kaltem Wetter die Haftung verbessert.

Wenn du wieder zu Hause bist, trockne die Felle, indem du sie klebe an klebe über einen Ständer oder Handtuchhalter hängst. Dank ihrer kleineren Größe trocknen WALKSKI-Felle schneller als traditionelle. Für die Lagerung bewahre sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf, fern von Hitze oder UV-Licht.

Wenn die Felle schmutzig werden, wische sie mit einem feuchten Tuch ab – vermeide Reinigungsmittel. Verwende eine Pinzette, um Schmutzreste von der Klebeseite zu entfernen. Für die Langzeitlagerung falte sie klebeseite an klebeseite und bewahre sie an einem kühlen, dunklen Ort auf. Ihr kompaktes Design macht sie perfekt für kleine Räume, ideal für Wohnungseigentümer oder alle mit wenig Stauraum.

Wie man Steigfelle beim Skitourengehen im Backcountry verwendet

sbb-itb-17ade95

Vorteile der Verwendung von Steigfellen mit Snowfeet* Kurzski

Snowfeet* Kurzski sind ein echter Game-Changer für Backcountry-Enthusiasten und bieten verbesserte Mobilität bergauf sowie einfache Handhabung.

Leicht und einfach zu tragen

Mit nur 39 Zoll ist der Snowfeet* WALKSKI im Vergleich zu traditionellen Tourenski ein Leichtgewicht zum Tragen. Diese Kurzski benötigen weniger Steigfellmaterial und wiegen unter 3 kg pro Paar, was sie in die Kategorie der leichten Ski einordnet, die oft für alpines Touring bevorzugt werden. Dieses geringere Gewicht bedeutet weniger Belastung beim Aufstieg, was entscheidend ist, da etwa 80 % des Backcountry-Skifahrens aus dem Aufstieg bestehen. Indem du beim Aufstieg Energie sparst, hast du mehr Kraft für die Abfahrt. Kurz gesagt: leichtere Ski, weniger Ermüdung, mehr Spaß.

Anfängerfreundliches Design

Für Neulinge im Backcountry-Skifahren machen Snowfeet* Kurzski in Kombination mit Steigfellen den Lernprozess einfacher. Ihre kompakte Größe verbessert das Gleichgewicht und die Manövrierfähigkeit, was das Erlernen erleichtert. Mit über 5.500 verifizierten Kunden schwärmen viele Nutzer davon, wie zugänglich diese Ski sind:

"Diese Skiblades machen so viel Spaß und sind leicht zu kontrollieren. Ich werde nie wieder zu normalen Ski zurückkehren." - Andrew B.

Das reaktionsfreudige Design hilft Anfängern, schnell die Grundlagen der Aufstiegstechniken wie Schrittmuster und Gewichtsverteilung zu erlernen, was sie zu einer soliden Wahl für das Beherrschen von Backcountry-Techniken macht.

Kompatibel mit verschiedenen Stiefeln

Eines der herausragenden Merkmale der Snowfeet* Ski ist ihre Vielseitigkeit. Sie passen zu einer breiten Palette von Stiefeltypen und Schuhgrößen von 6 bis 13 US (38 bis 47 EU). Ob du normale Winterstiefel, Snowboardstiefel oder traditionelle Skischuhe trägst, diese Ski sind für dich gemacht. Außerdem kannst du mit verschiedenen Bindungsoptionen – Basic, Standard und Pro X – die perfekte Ausstattung für deine Ausrüstung finden. Diese Flexibilität bedeutet, dass du ins Backcountry starten kannst, ohne in spezielle Tourenausrüstung investieren zu müssen, was Snowfeet* zu einer praktischen und zugänglichen Option für alle Arten von Skifahrern macht.

Snowfeet* vs. Lange Skimarken

Snowfeet*-Kurzski und traditionelle Langski bringen unterschiedliche Stärken mit, besonders in Bezug auf Design, Gewicht und wie sie sich bei Aufstiegen mit Steigfellen verhalten. Diese Unterschiede spielen eine große Rolle für dein Backcountry-Ski-Erlebnis. Lass uns das genauer ansehen.

Hauptunterschiede im Design und in der Leistung

Länge und Tragbarkeit sind entscheidende Faktoren für Touren im Backcountry. Traditionelle Ski sind typischerweise über 170 cm lang, während Snowfeet* Ski nur von 17 bis 47 Zoll (44–120 cm) reichen. Diese kompakte Größe macht Snowfeet* viel einfacher zu tragen und zu manövrieren, egal ob du zu unberührten Hängen wanderst oder durch enge Baumreihen schlängelst.

Gewicht und Energieverbrauch sind entscheidend bei langen Aufstiegen. Traditionelle Tourenski, wie die von Head oder Elan, sind schwerer und benötigen größere Steigfelle, die zusätzlichen Widerstand erzeugen und den Aufstieg anstrengender machen. Im Gegensatz dazu sind Snowfeet* leicht, was dir hilft, Energie zu sparen und effizienter zu steigen.

Manövrierfähigkeit im engen Gelände ist ein weiterer Bereich, in dem Snowfeet* glänzen. Wenn du dich durch dichte Wälder bewegst oder Hindernissen ausweichst, ermöglicht ihre kleinere Größe schnelle, präzise Kurven – etwas, das mit Langski viel schwieriger ist.

Lernkurve und Zugänglichkeit sind ebenfalls erwähnenswert. Langski von etablierten Marken erfordern oft mehr technisches Können und körperliche Stärke. Snowfeet* hingegen sind anfängerfreundlich und bieten ein einfacheres und schnelleres Lernerlebnis. Das macht sie zu einer großartigen Option für Einsteiger im Backcountry-Skifahren oder für alle, die einen sanfteren Übergang zu fortgeschritteneren Fähigkeiten suchen.

Vergleichstabelle: Snowfeet* vs. Langski-Marken

Hier ist ein schneller Vergleich, wie Snowfeet* im Vergleich zu traditionellen Langlaufskiern abschneidet:

Merkmal Snowfeet* Kurzski Traditionelle Langski-Marken
Länge 17–47 Zoll (44–120 cm) 67+ Zoll (170+ cm)
Gewicht Unter 6,6 lbs pro Paar 8–12+ lbs pro Paar
Schuhkompatibilität Funktioniert mit allen Winterstiefeln, Snowboardstiefeln oder Skischuhen Erfordert spezielle Tourenschuhe
Größe der Steigfelle Kleinere, leichtere Felle Größere, schwerere Felle
Manövrierfähigkeit Ausgezeichnet für enge Räume Erfordert mehr Kraft zum Drehen
Lernkurve Anfängerfreundlich, schnelle Fortschritte Steilere Lernkurve
Portabilität Passt in einen Rucksack, super einfach zu tragen Benötigt Skitaschen, schwerer zu transportieren
Preisspanne $150–$690 $400–$1,200+
Aufstiegs-Effizienz Weniger Energiebedarf beim Aufstieg Mehr Energieaufwand aufgrund des Gewichts

Beim Einsatz von Steigfellen werden die Vorteile von Snowfeet* noch deutlicher. Ihr leichtes Design bedeutet weniger Aufwand und geringere Ermüdung beim Aufstieg. Während lange Skier von Marken wie Elan oder Head auf Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt sind, bringt dieser Vorteil beim langsamen, gleichmäßigen Tempo des Aufstiegs mit Fellen wenig.

Für das Backcountry-Skifahren, bei dem du mit unterschiedlichem Terrain zu tun hast, sind Snowfeet* Kurzski eine solide Wahl. Sie sind besonders gut in engen Bereichen wie beim Skifahren im Wald. Traditionelle lange Skier bieten zwar besseren Auftrieb im Tiefschnee, gehen aber auf Kosten der Wendigkeit. Wenn Vielseitigkeit dein Ziel ist, liefert Snowfeet* genau das und macht sie zu einer praktischen Option für die meisten Backcountry-Touren.

Warum Snowfeet* die beste Wahl fürs Backcountry-Skifahren ist

Wichtige Punkte zum Merken

Wenn du mit Steigfellen ins Backcountry gehst, sticht Snowfeet* durch sein leichtes und kompaktes Design hervor. Im Gegensatz zu traditionellen Tourenski von Marken wie Rossignol oder Atomic machen diese kürzeren Ski die Fortbewegung einfacher und reduzieren das Gewicht, das du tragen musst.

Eine der bahnbrechenden Eigenschaften von Snowfeet* ist das Dual-Bindungssystem. Dieses Setup ermöglicht es dir, mühelos zwischen Freeride- und Festfersenmodus zu wechseln, was den Übergang vom Aufstieg zum Abfahrtsskilauf zum Kinderspiel macht. Außerdem musst du nicht in spezielle Tourenschuhe investieren – diese Ski funktionieren mit nahezu jeder Winterstiefelart, von Wanderschuhen bis hin zu Snowboardboots.

Snowfeet* integriert auch ein Traktionssystem, das die Mobilität im Backcountry auf ein ganz neues Level hebt. Das Team hinter Snowfeet* erklärt den Vorteil perfekt:

"Ja, sie sind im Allgemeinen effizienter beim Aufstieg aufgrund ihres geringeren Gewichts und der erhöhten Wendigkeit. Wenn deine Backcountry-Abenteuer häufige Aufstiege beinhalten, könnten kürzere Skier die praktischere Wahl sein, um das Aufsteigen mit größerer Leichtigkeit zu bewältigen."

Und hier ist ein weiterer Bonus: Die integrierte Robbenhaut im Kanal bietet zuverlässigen Grip für Aufstiege, sodass du die zusätzlichen Steigfelle zu Hause lassen kannst. Kurzski wie Snowfeet* zeigen ihre Stärken besonders in engen Passagen, wo schnelle Kurven und präzise Kontrolle entscheidend sind – etwas, das längere Ski (oft über 170 cm) nicht so gut bewältigen können. Ihre Wendigkeit eröffnet auch Routen, die mit sperrigerer Ausrüstung unzugänglich wären.

Für Neulinge im Backcountry-Skifahren bietet Snowfeet* eine sanftere Lernkurve. Die kompakte Größe macht sie viel einfacher zu handhaben und hilft Anfängern, Selbstvertrauen aufzubauen, ohne mit größerer, sperriger Ausrüstung zu kämpfen.

Probier Snowfeet* selbst aus

Sobald du Snowfeet* ausprobierst, wirst du sehen, wie sie deine Backcountry-Abenteuer verändern können. Im Gegensatz zu traditionellen Skiern, die oft Dachträger oder übergroße Taschen erfordern, sind Snowfeet* klein genug, um in einen Standard-Rucksack zu passen. Das macht sie perfekt für Mehrtagestouren oder das Erreichen entlegener Gebiete mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Diese Skier sind langlebig gebaut, dabei leicht und widerstandsfähig, halten harten Bedingungen stand und reduzieren Ermüdung. Mit etwa 490 $ bieten die WALKSKI-Skier ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Vielseitigkeit, die sie deinem Skierlebnis verleihen.

Mit ihrem tragbaren Design passen sich Snowfeet* nahtlos von Backcountry-Aufstiegen bis zu Pistenabfahrten an und sind damit eine solide Wahl für Skifahrer, die Flexibilität wollen. Im Gegensatz zu traditionellen Tourenski, die oft auf bestimmte Geländearten beschränkt sind, bewältigen diese mühelos verschiedene Bedingungen.

Wenn du bereit bist, dein Backcountry-Erlebnis zu verbessern, probiere Snowfeet* aus. Durch die Kombination von Steigfellen mit fachmännisch gefertigten Kurzski haben sie Aufstiege effizienter gemacht, die Manövrierfähigkeit verbessert und dafür gesorgt, dass jede Tour so angenehm wie möglich ist.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Nylon- und Mohair-Steigfellen und wie wähle ich die beste Option für das Backcountry-Skifahren?

Nylon-Steigfelle sind bekannt dafür, robust, schwerer und mit hervorragendem Grip zu sein, was sie zur soliden Wahl für steiles oder vereistes Gelände macht, wo Traktion entscheidend ist. Im Gegensatz dazu sind Mohair-Felle leichter, bieten einen sanfteren Gleitkomfort und sind ideal für lange, flache Anstiege, bei denen Effizienz und Geschwindigkeit am wichtigsten sind.

Die Wahl der richtigen Felle hängt von dem Terrain ab, das du normalerweise bewältigst. Wenn steile Anstiege und anspruchsvolle Hänge dein Ding sind, sind Nylonfelle die beste Wahl. Wenn du jedoch lange Strecken zurücklegen oder deine Ausrüstung so leicht wie möglich halten möchtest, sind Mohair-Felle die klügere Option. Die Kombination von Mohair-Fellen mit Snowfeet* Kompaktski ist ein echter Game-Changer. Dieses Setup bietet eine ultraleichte, gleitfreundliche Lösung, die viel portabler und vielseitiger ist als traditionelle Skier von Marken wie Rossignol oder Atomic. Es ist das perfekte Setup für müheloses Aufsteigen und Backcountry-Abenteuer.

Wie verbessern Snowfeet* Kurzski dein Backcountry-Ski-Erlebnis im Vergleich zu traditionellen Skiern?

Snowfeet* Kurzski bringen eine ganz neue Agilität und Leichtigkeit ins Backcountry-Skifahren. Wenn du schon mal mit der Sperrigkeit traditioneller langer Skier von Marken wie Rossignol, Atomic oder Head gekämpft hast, wirst du das leichte, kompakte Design von Snowfeet* zu schätzen wissen. Diese Kurzski sind für schnelle, präzise Bewegungen gebaut und ein Traum, um steile Hänge zu meistern, enge Pfade zu durchqueren oder dichte Baumreihen zu navigieren.

Außerdem machen ihre Portabilität und das einfache Design sie zur idealen Wahl für Anfänger oder alle, die ein pflegeleichtes Backcountry-Abenteuer suchen. Dank ihrer kürzeren Länge sind sie leichter zu tragen, zu lagern und zu handhaben – kein Kampf mehr mit übergroßer Ausrüstung. Ob du bergauf powerst oder bergab cruisest, Snowfeet* Kurzski bieten eine spaßige und wendige Möglichkeit, das Backcountry ohne Aufwand zu erkunden.

Wie kann ich Steigfelle pflegen, damit sie länger halten und gut mit Snowfeet* Kurzski funktionieren?

Um deine Steigfelle in Topform zu halten und perfekt mit deinen Snowfeet* Kurzski zu funktionieren, hilft ein wenig Pflege enorm. Nach jedem Gebrauch trockne sie bei Raumtemperatur an einem kühlen, dunklen und staubfreien Ort. Vermeide direkte Hitze oder Sonnenlicht – das kann den Kleber beeinträchtigen. Halte außerdem die Klebeseite sauber und frei von Schnee, Wasser oder Schmutz, da Feuchtigkeit die Haftung stören kann. Wenn sie doch mal schmutzig werden, reinige sie einfach sanft mit mildem Reinigungsmittel und Wasser.

Wenn es um die langfristige Lagerung geht, stelle sicher, dass sie zuerst vollständig trocken sind, und bewahre sie dann an einem kühlen, dunklen Ort auf. Wenn der Kleber seine Haftung verliert, kannst du bestimmte Stellen neu verkleben, um sie wiederzubeleben. Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, bleiben deine Steigfelle in großartigem Zustand und bereit für dein nächstes Abenteuer mit Snowfeet* Kurzski.

Verwandte Beiträge

Als nächstes lesen

How to Pack for a Backcountry Ski Day: Safety, Skins, and Essential Gear
Can You Really Ski Fast on Short Skis? The Truth

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.