Die Wahl des richtigen nordischen Skibindungssystems - NNN, SNS oder NNN BC - hängt von deinem Können, dem Gelände und der Schuhkompatibilität ab. Hier ist eine kurze Übersicht, die dir bei der Entscheidung hilft:
- NNN (New Nordic Norm): Am besten für gespurte Loipen und erfahrene Skifahrer. Verfügt über ein Zweikamm-Design für präzise Kontrolle und Kraftübertragung. Kompatibel mit NNN-, NIS-, Prolink- und Turnamic-Schuhen.
- SNS (Salomon Nordic System): Ideal für Anfänger auf gespurten Loipen. Bietet zusätzliche Stabilität durch ein Einkamm-Design. Funktioniert mit SNS Profil- oder SNS Pilot-Schuhen.
- NNN BC (Backcountry): Perfekt für das Skifahren abseits der Piste. Entwickelt mit einer breiteren, stärkeren Plattform für Stabilität im Tiefschnee. Kompatibel nur mit NNN BC Schuhen.
- Snowfeet* bietet die kürzesten nordischen Ski der Welt! Mit nur 90 cm Länge bieten sie dir mehr Bewegungsfreiheit, sind leichter zu fahren und machen viel mehr Spaß.
Schneller Vergleich
Bindungssystem | Hauptmerkmale | Beste Verwendung | Schuhkompatibilität |
---|---|---|---|
NNN | Zweikamm-Design, NIS-System | Gespurte Loipen | NNN, NIS, Prolink, Turnamic Schuhe |
SNS | Einrippen-Design | Präparierte Loipen (Anfänger) | SNS Profil, SNS Pilot Schuhe |
NNN BC | Breitere, stärkere Konstruktion | Backcountry-Gelände | NNN BC Schuhe |
Wichtig: Passe deine Bindungen an deine Schuhe und das Gelände an. Für präparierte Loipen wähle NNN oder SNS. Für Backcountry-Abenteuer entscheide dich für NNN BC-Bindungen.
3 Haupttypen von Nordic-Bindungen
NNN (New Nordic Norm) Grundlagen
Das NNN-System verfügt über ein Zwei-Rippen-Design, das mit den Nuten kompatibler Schuhe übereinstimmt. 2017 führten Fischer und Rossignol das Turnamic-Bindungssystem ein, das die NNN-Kompatibilität beibehielt und werkzeugfreie Einstellungen ermöglichte [1]. Dieses System funktioniert mit dem Nordic Integrated System (NIS), einer Schnellmontagelösung, die von Rottefella, Madshus und Rossignol entwickelt wurde [1]. NNN-Bindungen sind eine ausgezeichnete Wahl für erfahrene Skifahrer auf präparierten Loipen und bieten präzise Kontrolle sowie effiziente Kraftübertragung.
SNS (Salomon Nordic System) Grundlagen
Das SNS-System verwendet ein Einrippen-Design, das mit einer Nut in der Schuhsohle ausgerichtet ist. Einst eine beliebte Wahl, erhielt SNS 2016 ein großes Update, als Atomic und Salomon das Prolink-System einführten, das die Kompatibilität mit NNN-Schuhen ermöglichte. Dieses System eignet sich besonders gut für Anfänger und bietet zusätzliche Stabilität auf präparierten Loipen. Die Schuhoptionen sind jedoch spezifisch für diesen Bindungstyp.
NNN BC (Backcountry) Grundlagen
Das für das Backcountry-Skifahren entwickelte NNN BC-System verfügt über eine breitere Plattform und eine robustere Konstruktion im Vergleich zu Standard-NNN-Bindungen. Diese Bindungen sind mit den meisten Backcountry-Langlaufski kompatibel und unterstützen eine Vielzahl von Schuhen mit unterschiedlichen Steifigkeitsgraden, was sie ideal für Abenteuer abseits der Piste macht.
Werfe einen Blick auf Langlauf-Bindungen
Systemunterschiede und Schuhpassform
Die Wahl des richtigen Bindungssystems hängt von deinen Schuhen und den spezifischen Leistungsmerkmalen jedes Designs ab.
Kompatibilitätsleitfaden für Schuhe und Bindungen
Hier eine schnelle Übersicht, um deine Schuhe mit dem richtigen Bindungssystem abzugleichen:
Schuhtyp | Kompatible Bindungssysteme | Große Marken |
---|---|---|
NNN Boots | NNN, NIS, Prolink, Turnamic | Fischer, Rossignol, Madshus, Atomic |
SNS Profil | SNS Profil only | Salomon |
SNS Pilot | SNS Pilot only | Salomon |
NNN BC | NNN BC only | Fischer, Rossignol, Madshus |
Das Design jedes Systems gewährleistet nicht nur Kompatibilität, sondern bietet auch einzigartige Leistungsmerkmale im Schnee.
Schneeverhältnisse und Nutzung
Die Wahl des richtigen nordischen Bindungssystems hängt stark von den Schneeverhältnissen und dem Gelände ab, dem du begegnest. Jedes System hat spezifische Stärken, die auf unterschiedliche Szenarien zugeschnitten sind, daher kann das Verständnis ihrer Leistung deine Entscheidung erleichtern.
Einsatz auf Spur und Trail
Bei präparierten Loipen liefern sowohl das Dual-Ridge-Design von NNN als auch das Single-Ridge-Design von SNS vergleichbare Leistungen für klassisches und Skating-Skifahren. Diese Systeme sind gut geeignet für glatte, vorbereitete Oberflächen und sorgen für zuverlässige Kontrolle und Effizienz. Die Situation ändert sich jedoch, wenn man die präparierten Loipen verlässt.
Leistung abseits der Piste
Für das Skifahren abseits der Piste stechen NNN BC Bindungen hervor. Sie sind speziell darauf ausgelegt, auf unebenem Gelände und bei unvorhersehbaren Schneeverhältnissen mehr Stabilität und Kontrolle zu bieten. Diese verbesserte Leistung unterstreicht die Bedeutung der Auswahl von Bindungen, die den Anforderungen von Abenteuern abseits der Piste entsprechen.
Wie du dein Bindungssystem auswählst
Können und System abstimmen
Dein Können ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Bindungssystems. Für Anfänger sind NNN und SNS Systeme solide Optionen für gespurte Loipen. Die Hauptüberlegung ist hier die Kompatibilität der Schuhe, da beide Systeme unter diesen Bedingungen gut funktionieren.
Wenn du ein fortgeschrittener Skifahrer bist, könnten SNS Pilot bindings die richtige Wahl sein. Sie sind einfach zu bedienen und bieten verlässliche Kontrolle.
Fortgeschrittene Skifahrer sollten sich auf ihren spezifischen Fahrstil konzentrieren. Langläufer sollten ein System basierend auf ihren Schuhen wählen, während Backcountry-Skifahrer oft zu NNN BC bindings tendieren, wegen der zusätzlichen Stabilität und Kontrolle.
Bestes System nach Gelände
Sobald du dein Können berücksichtigt hast, denke darüber nach, wo du am häufigsten Ski fährst. Hier ist ein kurzer Leitfaden, der dir hilft, dein System an das Gelände anzupassen:
Geländetyp | Empfohlenes System | Hauptvorteile |
---|---|---|
Gespurte Loipen | NNN oder SNS | Zuverlässige Leistung und eine große Auswahl an Schuhen |
Rennloipen | SNS Pilot | Ausgezeichnete Kontrolle und einfaches Ein- und Aussteigen |
Backcountry | NNN BC | Größere Stabilität und Kontrolle abseits der Piste |
Gemischte Nutzung | NNN oder SNS | Vielseitig, abhängig von der Stiefelkompatibilität |
Für präparierte Loipen bieten SNS und NNN zuverlässige Leistung. Wenn du anspruchsvolleres Gelände angehst, sind NNN BC Bindungen dank ihres robusten Designs die erste Wahl.
Allerdings gibt es einen Haken…
Snowfeet* hat die weltweit kürzesten Nordic-Ski geschaffen und das Nordic-Skifahren neu erfunden!
Warum sind sie so innovativ?
- Bindungen kompatibel mit jedem Winterschuh – Snowfeet Nordic-Ski können an fast jeden Winterschuh befestigt werden, sodass du keine teuren Langlaufschuhe kaufen musst.
- Auch kompatibel mit klassischen Skischuhen – Wenn du bereits Nordic-Langlaufschuhe besitzt, kannst du diese ebenfalls verwenden. Snowfeet Nordic-Ski sind mit Rottefellas NNN (New Nordic Norm) Bindungen erhältlich.
- Länge 90 cm – Das sind die kürzesten Nordic-Ski der Welt, was sie super tragbar und leicht zu transportieren macht.
- Eine Revolution im Nordic Skate Skiing – Diese neu erfundenen Langlaufski bieten mehr Bewegungsfreiheit, sind leichter zu kontrollieren und machen viel mehr Spaß.
- Schnelle Lernkurve – Perfekt für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, die das Langlaufen in vollen Zügen genießen wollen.
- Schau sie dir im Shop an.
sbb-itb-17ade95
Fazit
Jedes Nordic-Bindungssystem ist darauf ausgelegt, bestimmte Geländehürden zu meistern. Während der Markt zu NNN-Systemen tendiert, sind sowohl NNN als auch SNS gleichermaßen effektiv für Freizeit- und Profiskifahrer. Achte nur darauf, dass deine Stiefel kompatibel sind, da diese Systeme eine passende Verbindung erfordern.
Experten heben oft den Salomon SNS Pilot als am einfachsten zu bedienen hervor, wobei auch die Standard-NNN- und SNS-Profil-Bindungen sehr gute Bewertungen erhalten.
Beim System wählen solltest du dich auf dein Gelände, dein Können und die Kompatibilität der Stiefel konzentrieren. Ob du dich für NNN wegen der Verfügbarkeit, SNS wegen der Zuverlässigkeit oder NNN BC für das Skifahren abseits der Piste entscheidest, jedes System ist auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten.
Snowfeet* hat das Langlaufen mit den weltweit kürzesten Nordic-Skiern neu erfunden, die nur 90 cm messen. Diese Ski sind leicht, einfach zu kontrollieren und sowohl mit Winterschuhen als auch mit Standard-NNN-Stiefeln kompatibel. Sie bieten eine schnelle Lernkurve und sind perfekt für Anfänger bis Profis, die ein spaßigeres und zugänglicheres Nordic-Ski-Erlebnis suchen.
Schau sie dir an!
FAQs
Was sind die Hauptunterschiede zwischen NNN, SNS und NNN BC Bindungen, und für welches Gelände oder welchen Skistil sind sie am besten geeignet?
Die NNN (New Nordic Norm)- und SNS (Salomon Nordic System)-Bindungen sind zwei unterschiedliche Systeme, die nicht austauschbar sind. NNN-Bindungen sind ausschließlich für NNN-Schuhe konzipiert, während SNS-Bindungen SNS-Schuhe benötigen. Der wesentliche strukturelle Unterschied besteht darin, dass NNN-Bindungen zwei Erhebungen haben, die zu den Rillen der NNN-Schuhe passen, während SNS-Bindungen eine Erhebung verwenden, die mit einer einzelnen Rille der SNS-Schuhe ausgerichtet ist. Beide Systeme verwenden eine Metallstange an der Schuhspitze zur Verbindung mit der Bindung.
Für Skifahren abseits der Piste oder im Backcountry sind NNN BC (Backcountry)-Bindungen eine spezialisierte Version des NNN-Systems. Sie sind für raueres Gelände und tieferen Schnee gebaut und bieten bessere Stabilität und Haltbarkeit im Vergleich zu Standard-NNN-Bindungen. Im Gegensatz dazu sind traditionelle NNN- und SNS-Systeme besser für präparierte Loipen und Skilanglauf auf flacherem Terrain geeignet.
Bei der Wahl eines Systems sollten Sie Ihren Fahrstil und Ihre Geländepräferenzen berücksichtigen. Wenn Sie auf präparierten Loipen bleiben, funktionieren sowohl NNN als auch SNS gut, abhängig von der Schuhkompatibilität. Für abenteuerlicheres Skifahren abseits der Piste sind NNN BC-Bindungen die bessere Wahl.
Wie kann ich herausfinden, ob meine nordischen Skischuhe und Bindungen kompatibel sind?
Um die Kompatibilität zu prüfen, identifizieren Sie zuerst das Bindungssystem Ihrer Schuhe – entweder NNN (New Nordic Norm) oder SNS (Salomon Nordic System). NNN-Schuhe haben zwei Rillen an der Sohle, die zu den Erhebungen der NNN-Bindungen passen, während SNS-Schuhe eine einzelne Rille besitzen, die mit der Erhebung der SNS-Bindungen übereinstimmt.
Wenn Sie unsicher sind, suchen Sie nach Markierungen oder Logos an Ihren Schuhen oder Bindungen, die den Systemtyp anzeigen. Es ist wichtig, dass sowohl Ihre Schuhe als auch Bindungen dasselbe System haben, um eine sichere und funktionale Passform auf den Loipen zu gewährleisten.
Warum werden NNN-Bindungen immer beliebter und wie vergleichen sie sich mit SNS-Bindungen?
Die wachsende Beliebtheit von NNN-kompatiblen Bindungen ist vor allem auf ihre Vielseitigkeit und die breite Akzeptanz durch große nordische Skimarken zurückzuführen. Während sowohl NNN- als auch SNS-Systeme eine ähnliche Leistung bieten, sind NNN-Bindungen zum Industriestandard geworden, was sie leichter auffindbar und mit Schuhen kombinierbar macht. Zudem bieten neuere Systeme wie Turnamic, die auf NNN-Technologie basieren, mehr Komfort durch werkzeugfreie Einstellungen und verbesserte Kompatibilität.
Für Skifahrer bedeutet der Wechsel zu NNN mehr Ausrüstungsoptionen, bessere Verfügbarkeit und eine zukunftssichere Wahl für ihre Ausrüstung. Wenn Sie sich zwischen den beiden entscheiden, sind NNN-Bindungen die praktischere und am weitesten verbreitete Option für die meisten nordischen Skibedürfnisse.
Einen Kommentar hinterlassen
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.