In der Welt des Skifahrens helfen Skistöcke bei Balance, dem richtigen Timing und der Kontrolle, vor allem bei klassischen Skiern. Kleine Skier wie Snowfeet* bieten jedoch ein ganz neues Gefühl, bei dem Sie keine Stöcke brauchen. Hier ist, was Sie wissen sollten:
Hauptpunkte:
- Wie man die richtige Skistockgröße wählt: Halten Sie sich an die 90-Grad-Regel – halten Sie den Stock verkehrt herum, greifen Sie unter den Korb und prüfen Sie, ob Ihr Ellbogen einen 90-Grad-Winkel bildet. Oder verwenden Sie diese Formel: Ihre Körpergröße in cm × 0,7 = richtige Stocklänge in cm.
-
Größentabelle für Körpergröße und Stocklänge:
- Zum Beispiel: Wenn Sie 5'8" (173 cm) groß sind, benötigen Sie Stöcke von etwa 48 Zoll (120 cm) Länge.
- Short Skis (Snowfeet*): Diese winzigen Skier sind 15–44 cm lang und benötigen keine Stöcke. Sie sind leicht zu tragen, leicht und fühlen sich an wie Schlittschuhlaufen auf Schnee.
Schneller Überblick:
| Was es hat | Alte Skier | Snowfeet* |
|---|---|---|
| Benötigt Stöcke | Muss für Balance & Rhythmus sein | Nicht nötig |
| Wie lang | 67+ Zoll lang | 15–39 Zoll lang |
| Einfach mitzunehmen | Groß, schwer zu halten | Leicht, passt in eine Tasche |
| Woran du arbeitest | Aufrecht bleiben, Zeit mit Stöcken | Aufrecht bleiben, Seitenhalt |
| Gut geeignet für | Flache Pisten, tiefer Schnee | Enge Wege, Manöver, kleine Hänge |
Ob du Stöcke brauchst oder nicht, hängt von der Art des Skifahrens und deinen Zielen ab. Beim normalen Skifahren sind Stöcke wichtig. Wenn du jedoch Snowfeet* benutzt, kannst du die Hände frei haben, was ideal für schnelle Kurven, Tricks und einfaches Tragen ist.
Wie man Skistöcke richtig misst | Tipps zur Wahl der richtigen Länge
Wie du die richtige Stocklänge für deine Körpergröße auswählst
Wenn du Stöcke für traditionelle Skier von Marken wie Rossignol, Atomic oder Head auswählst, ist die richtige Stocklänge entscheidend für guten Halt und Kontrolle. Kleine Skier wie Snowfeet* verwenden oft keine Stöcke, aber größere Skiset erfordern eine genauere Methode.
Der Trick, die richtige Stocklänge zu finden, hängt von zwei Hauptfaktoren ab: deiner Körpergröße und der Länge deiner Arme. Du kannst mit der Größentabelle starten, aber bedenke, dass Menschen mit gleicher Körpergröße unterschiedliche Armlängen haben können. Deshalb hilft es, nochmal nachzumessen.
Die 90-Grad-Winkel-Methode zur Überprüfung der Stocklänge
Die 90-Grad-Winkel-Methode ist einfach und funktioniert gut, um zu wissen, ob deine Stöcke die richtige Größe haben.
So geht's: Dreh den Stock um, sodass der Griff unten ist. Halte den Stock knapp unter dem Korb (der runde Teil unten). Wenn du ihn hier hältst, sollte dein Ellbogen einen sauberen 90-Grad-Winkel bilden. Ist der Winkel kleiner als 90 Grad, ist der Stock zu kurz. Ist er größer, ist der Stock zu lang. Diese Methode ist besser als nur nach deiner Körpergröße zu gehen.
Profi-Tipp: Steh in deinen Skischuhen, um deine Größe zu messen, sie machen dich etwa 1–2 Zoll größer.
Größenübersicht: Körpergröße zu Stocklänge
Diese Tabelle ist eine schnelle Möglichkeit, die Stocklänge für deine Körpergröße nachzuschlagen:
| Skifahrergröße | Kurzer Stock (in) | Langer Stock (cm) |
|---|---|---|
| 3'4" oder weniger | 32 | 80 |
| 3'5" bis 3'8" | 34 | 85 |
| 3'9" bis 4'0" | 36 | 90 |
| 4'1" bis 4'4" | 38 | 95 |
| 4'5" bis 4'8" | 40 | 100 |
| 4'9" bis 5'0" | 42 | 105 |
| 5'1" bis 5'3" | 44 | 110 |
| 5'4" bis 5'6" | 46 | 115 |
| 5'7" bis 5'9" | 48 | 120 |
| 5'10" bis 6'0" | 50 | 125 |
| 6'1" bis 6'3" | 52 | 130 |
| 6'4" bis 6'6" | 54 | 135 |
| 6'7" und größer | 56 | 140 |
Eine Möglichkeit ist diese Regel: Körpergröße in cm × 0,7 = Stocklänge in cm. Wenn du zum Beispiel 5'8" (173 cm) groß bist, rechnest du 173 mal 0,7 und erhältst etwa 121 cm. Das entspricht ungefähr der 48-Zoll-Spitze aus der Liste.
Anpassungen an deine Fahrweise
Deine Fahrweise kann beeinflussen, welchen Stock du wählst. Alpinskifahrer, die schnelle Abfahrten mögen, wählen vielleicht etwas längere Stöcke für mehr Schub. Freerider hingegen könnten etwa 5 cm von der empfohlenen Größe abziehen, um besser drehen und wenden zu können. Park-Skifahrer bevorzugen oft sehr kurze Stöcke – etwa 39 Zoll (1 Meter) – um Tricks und Sprünge zu erleichtern.
Wenn du Snowfeet* benutzt, kannst du vieles davon überspringen, da du eigentlich keine Stöcke brauchst. Trotzdem solltest du darüber nachdenken, wie du fährst und was der Stock bietet, um die beste Wahl zu treffen.
Wie sich deine Wahl des Skistocks ändert
Die Wahl der Skistöcke hängt nicht nur von deiner Körpergröße ab. Es gibt noch andere wichtige Faktoren, die beeinflussen, wie gut sie für dich funktionieren – und wenn du diese kennst, kannst du deine Zeit im Schnee verbessern und vielleicht sogar Geld sparen.
Wie du Ski fährst und wo
Wie und wo du Ski fährst, ist entscheidend bei der Wahl der richtigen Stöcke. Wenn du neu bist, sind einfache Aluminiumstöcke, die passen, meist am besten. Profis und Rennfahrer wollen oft kürzere Stöcke für eine stabile Haltung an steilen Stellen.
Wenn du Tiefschnee und wilde Abfahrten magst, helfen dir längere Stöcke, dich im tiefen Schnee gut zu bewegen. Auf flachen Wegen funktionieren normale Stöcke gut. Skifahrer, die abseits der Hauptwege unterwegs sind, nutzen oft verstellbare Stöcke – die sind praktisch, weil du sie für den Aufstieg lang und für die Abfahrt kurz machen kannst. Und wenn du Tricks machst oder schnell fährst, sind starke Aluminiumstöcke gut, da sie ihre Form behalten, wenn sie hart getroffen werden.
Stockmaterialien und ihre Eigenschaften
Das Material deiner Skistöcke beeinflusst ihr Gewicht, ihre Haltbarkeit und ihren Preis:
- Aluminium: Hart und günstig, aber schwerer als andere Arten.
- Kohlefaser: Leicht und stark, top für Skifahrer, die weniger tragen wollen, kostet aber mehr.
- Verbundstoffe: Eine Mischung, die sich biegt und Stöße gut abfängt, ideal für wechselndes Gelände oder harten Schnee.
- Bambus: Eine natürliche Wahl, die steif, aber etwas biegsam ist – und gut für die Umwelt.
Wenn du besser wirst, probierst du vielleicht verschiedene Materialien aus, um das zu finden, was zu deinem Fahrstil passt. Für das Skifahren in Resorts sind Stöcke ohne Verstellmöglichkeit meist am einfachsten und leichtesten. Verstellbare Stöcke sind gut für wildes Gelände, können sich aber schwer anfühlen, wenn du nur auf präparierten Pisten fährst. Wenn du nicht weißt, welche Größe du wählen sollst, mögen Anfänger oder mittelmäßige Skifahrer längere Stöcke für mehr Balance. Profis und Rennfahrer bevorzugen oft kürzere Stöcke, um niedrig und schnell zu bleiben.
Und hey, wenn du Snowfeet* benutzt, kannst du die Stöcke getrost weglassen. Damit hast du einfach nur Spaß – keine Stöcke nötig, kein zusätzliches Gepäck.
Braucht man Stöcke bei kurzen Skiern wie Snowfeet*?

"Braucht man Stöcke bei kurzen Skiern wie Snowfeet*?
Darum machen kurze Ski Stöcke überflüssig. Snowfeet*, im Gegensatz zu langen Skiern, die Stöcke brauchen, um oben zu bleiben und Kurven zu timen, lassen dich frei und locker bewegen. Keine Stöcke bedeuten mehr Spaß und eine freiere Art zu fahren, genau richtig für alle, die leichte Bewegungen mögen.
Warum Snowfeet* ohne Stöcke großartig sind:
Kurze Ski, wie jene unter 39 Zoll, sorgen für ein natürliches Gefühl und Flow. Das Snowfeet Team bringt es gut auf den Punkt:"
"Skiblades sind so stabil und leicht zu manövrieren, dass du die Stöcke ganz weglassen kannst, wenn du möchtest. Viele Skifahrer finden, dass ihnen das ein größeres Freiheitsgefühl und ein eislaufähnliches Gefühl auf dem Schnee gibt."
Nimm Snowfeet* Mini Ski Skates, nur 15 Zoll oder Skiskates, 17 Zoll lang. Sie sind klein, sodass dein Körper sein Gleichgewicht ganz von selbst findet, ohne Stöcke, die deine Kurven helfen oder lenken. Ihre kurze Größe wirkt wie Eislaufen auf Schnee, und ohne Stöcke bewegt sich dein ganzer Körper, um oben zu bleiben. Es ist eine sanfte Art, Hügel hinunterzugleiten.
Snowfeet* vs. normale Skier Vergleich
Hier stechen Snowfeet* im Vergleich zu alten Skiern hervor. Lange Skier – wie 67-Zoll-Modelle von Marken wie Elan oder Head – brauchen Stöcke, um aufrecht zu bleiben. Sie machen große, langsame Kurven und können bei hoher Geschwindigkeit ohne Stöcke zittern. Aber Snowfeet*, sie sind für schnelle, scharfe Kurven und ohne Stöcke gemacht. Du kannst über glatte Wege sausen, über Unebenheiten springen, auf weichem Schnee fahren oder abseits der Piste gehen. Snowfeet* schaffen das mühelos.
Noch mehr Vorteile? Snowfeet* sind großartig dort, wo große Skier nicht funktionieren. Dünne Pfade, auf denen lange Skier nicht fahren können, sind mit Snowfeet* leicht zu bewältigen. Sie sind auch gut für Anfänger. Keine Stöcke bedeuten, dass Neulinge an Balance und Bewegung arbeiten können, ohne sich mit Stöcken oder verhedderter Ausrüstung herumzuschlagen.
Und denk daran, sie herumzutragen. Große Skier und Stöcke sind schwer mitzunehmen, aber Snowfeet* sind leicht und klein genug, um in einen Rucksack zu passen. Kein schweres Zeug schleppen.
"Ja, ich fahre Snowfeet 50 schon eine Weile. Ich wusste nicht, was mich erwartet, aber sie machen wirklich Spaß. Super einfach zu tragen und ich schnalle sie einfach an meine Snowboard-Stiefel. Ich tobe meistens auf kleineren Hügeln herum, nichts Verrücktes, aber es fühlt sich irgendwie wie Skaten an, was ich wirklich mag. Nicht für jeden, aber ich hatte eine Menge Spaß damit. Einen Versuch wert, wenn du neugierig bist." - Plus-Ebb-8696
Mit Snowfeet* kannst du spielen, Neues ausprobieren und auf eine neue und coole Weise Spaß im Schnee haben. Von coolen Moves bis hin zum Überqueren verschiedener Untergründe verändern sie das Spiel für alle, die ihre Zeit am Hang aufpeppen wollen.
sbb-itb-17ade95
Wie man entscheidet: Stöcke oder keine Stöcke?
Entscheidung: Stöcke benutzen oder nicht?
Ob man Skistöcke benutzt oder nicht, hängt davon ab, wie du fährst und welche Art von Spaß du auf der Piste haben möchtest.
Wann man Skistöcke wählen sollte
Schau dir deinen Skistil an. Stöcke können dir bei präzisen Fahrten helfen, bei denen du mehr Schub und Halt brauchst. Wenn du Skifahren liebst, das Balance und Flow erfordert, möchtest du vielleicht keine Stöcke. Der beste Weg, das herauszufinden? Probiere zuerst auf einfachen Hängen mit und ohne Stöcke zu fahren.
Wie ein erfahrener Skifahrer sagt:
"Skifahren ohne Stöcke zwingt dich, die richtige Haltung zu bewahren und verbessert das Gleichgewicht. Skifahren ohne Stöcke lehrt dich, die Hände vor dir zu halten – einen Arm/Stock fallen zu lassen und hinterherzuziehen – beobachte Leute vom Lift aus und sieh, wie viele ihre Arme/Stöcke fallen lassen und dadurch eine Drehung im Oberkörper erzeugen."
- ADKmel, Skifahrer
Diese Idee passt gut zur Leichtigkeit und Kontrolle, die Snowfeet* bieten, indem sie den Bedarf an zusätzlicher Ausrüstung eliminieren.
Noch unsicher? Sprich mit erfahrenen Skifahrern oder besuche ein Skigeschäft in deiner Nähe für eine Beratung, die zu dir passt.
Schauen wir uns jetzt an, wie Snowfeet* das Spiel verändern, indem sie keine Stöcke brauchen.
Warum Snowfeet* Spaß und Freiheit besser machen
Alte Skier brauchen oft Stöcke, um dir zu helfen, aufrecht und stabil zu bleiben. Snowfeet*, auf eine andere Art, machen den Unterschied. Mit ihrem kleinen, leichten Aufbau passen Snowfeet* Mini Ski Skates (15 Zoll) und Skiskates (17 Zoll) direkt in deine Tasche – im Gegensatz zu großen 67-Zoll-Skiern von Marken wie Rossignol, Atomic oder Head.
Außerdem bedeutet das Skifahren ohne Stöcke, dass dein Oberkörper freier ist. Du kannst dich leichter im Schnee bewegen, ohne zusätzliches Gepäck, das dich bremst. Snowfeet* funktionieren gut in engen oder schmalen Bereichen, wo lange Ski zu viel sind. Diese Art ohne Stöcke macht es Anfängern einfacher, sich auf Balance und Bewegung zu konzentrieren, statt auf die Stockbenutzung.
Fazit: Erlebe die Freiheit mit Snowfeet*
Die richtigen Skiausrüstungen zu bekommen ist nicht schwer. Während große Marken wie Rossignol und Head Stöcke zur Balance nutzen, geht Snowfeet* einen ganz neuen Weg – und verändert das Spiel.
Du kannst wählen zwischen den kleinen 38 CM Mini Ski Skates für 150,00 $ bis zu den großen 99 CM Skiblades für 490,00 $. Snowfeet* bieten ein sanftes, stockfreies Skierlebnis, das viele begeistert.
Was Snowfeet* auszeichnet, ist, wie leicht und einfach sie zu tragen sind. Anders als große alte Ski, die viel Aufwand beim Transport erfordern, kannst du Snowfeet* einfach in einen normalen Rucksack stecken. Ja – das bedeutet keine schweren Momente mehr, wenn du lange, schwere Ski den Berg hochtragen musst.
Das Team von Snowfeet sagt:
"Für alle, die eine freihändige, natürlichere Bewegung suchen, ist das Skifahren ohne Stöcke ein großer Vorteil beim Short Skiing."
Diese freihändige Art zeigt sich in jedem Teil. Mit Größen unter 100 cm verbinden Snowfeet* Mini-Ski die schnellen Bewegungen des Skatens mit den vielfältigen und schnellen Möglichkeiten des Skifahrens. Sie sind ideal für Anfänger, die einen einfachen Einstieg wollen, oder erfahrene Skifahrer, die mehr Halt und schnelle Kurven an Hängen brauchen.
Also, wenn du in dieser kalten Zeit etwas Neues ausprobieren willst, probiere Snowfeet*. Skifahren neu erlebt – leicht, klein und voller Freude.
FAQs
Wie wählt man die richtige Stocklänge, wenn die Armlänge nicht der üblichen Körpergröße entspricht?
Wie man die richtige Stocklänge auswählt
Die beste Stocklänge zu wählen ist nicht so schwer, wie es scheint. Beuge deinen Arm zuerst in einem 90-Grad-Winkel, als würdest du einen Stock halten. Dann miss, wie weit dein Ellbogen vom Boden entfernt ist, und addiere etwa 5 cm, um die beste Größe zu ermitteln.
Kennst du einen anderen schnellen Weg? Dreh den Stock um, halte ihn knapp unter dem Korb und schau, ob dein Arm einen 90-Grad-Winkel bildet. Wenn ja, bist du startklar!
Behalte das im Kopf: Wenn deine Armlänge nicht der Norm für deine Körpergröße entspricht, nimm, was sich gut anfühlt. Die richtige Stocklänge kann viel helfen, dich stabil halten und deine Skizeit deutlich verbessern.








Einen Kommentar hinterlassen
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.